Mathias Gamper, Senior Screendesigner
Immer wieder taucht die Frage auch, ob und wie man Bilder, die man auf einer Website veröffentlicht, gegen unerlaubtes Kopieren schützen kann.
Grundsätzlich kann man diese Frage mit Nein beantworten. Es gibt zwar verschiedene Methoden, wie man einem Bilderdieb das Handwerk erschweren kann, doch jede Methode hat auch ihre Schwächen. Aber schauen wir uns das im Detail an.
Mischa Sameli, Geschäftsführer & Leiter Entwicklung
Der moderne Stammtisch heisst Facebook. Oder vielleicht treffender weil umfassender: Social Media. Diskussionen, Abstimmungen – die Meinungsbildung und deren Verbreitung gehen rasend schnell, nicht repräsentativ, aber laut. Wie eGovernment, eParticipation und Social Media einher gehen können, zeigt das Beispiel der Raserinitiative.
Markus Walter, Geschäftsführer
Die bis anhin gedruckte Form der Kulturagenda wird durch eine neue, zeitgemässe und moderne Online-Plattform abgelöst. Die Veranstaltungsdaten kommen direkt von Guidle und werden in unsere E-Government-Lösung importiert und ausgegeben. Das Veranstaltungsangebot präsentiert sich übersichtlich und lässt sich über eine Suche, Datumswähler sowie unterschiedliche Kategorien filtern. Die Integration von Werbeflächen, eine Location-Map und die mobileoptimierte Umsetzung sind weitere Features, welche umgesetzt wurden.
Mathias Gamper, Senior Screendesigner
Viele Webapplikationen stellen eine einfache Möglichkeit bereit, ihre Inhalte einfach in fremde Websites einzubetten. YouTube-Filme oder Google Maps sind hier wahrscheinlich die bekanntesten Beispiele. Neu bietet auch der Kurznachrichtendienst Twitter diese Möglichkeit.
Mathias Gamper, Senior Screendesigner
Das Fotografieren ist auf den ersten Blick wahrscheinlich nicht gerade die Domäne von Blinden. Das aber auch blinde Personen mit einem modernen Smartphone und vorbildlich programmierter Software – in diesem Fall Instagram – eine Fotokamera benutzen können, und das Foto dann auch gleich noch in den Sozialen Medien teilen, zeigt dieses eindrückliche Video.